Arbeitskreisleitung: Mag. Waltraud Aigner
Foto unten rechts
Der Stadtteilgarten steht als Gemeinschaftsgarten und Naturgartenprojekt mit ausgewogener Bepflanzung unter dem Motto NATUR:RAUM:GARTEN.
Neben Beeten mit Gemüse, Kräutern, Blumen … entstehen möglichst naturbelassene Flächen als Lebensraum für Igel, Vögel, Insekten und andere kleine Gartenbewohner.
Für die Gartensaison 2024 sind alle Beete vermietet.
Was tun, wenn man das Bedürfnis nach eigens angebautem Gemüse hat, aber kein eigener Garten zur Verfügung steht? Im Stadtteilgarten Parsch haben nun Gärtnerinnen und Gärtner die Möglichkeit ihren grünen Daumen auszuleben. Auch in Parsch ist der Trend „Zurück zur Natur“ deutlich spürbar. Es sprießen hier Zucchini, Tomaten, Bohnen, Radieschen, Kartoffeln, Salat und vieles mehr. Nicht nur die Freude am „Gartln“, sondern auch die Begegnung mit den Mitgärtnerinnen und -gärtnern spielt im Parscher Stadtteilgarten eine große Rolle. Man trifft sich gerne auf einen Plausch und Austausch – nicht nur über Gemüse.
ARCHIV
Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Abfalter haben im Rahmen ihres Projekttages das Thema Insektenhotels behandelt und in dem Zuge Insektenhotels gebastelt und bemalt. Am 14.6. haben Sie dann den Stadtteilgarten besucht und diese an Bäumen, Sträuchern und der Hütte angebracht. Nun finden auch Insekten bei uns Unterschlupf.
Guten Tag,
ich würde gerne ein Teil des Stadtteilgartens Parsch werden und mich hier aktiv einbringen und mitarbeiten! Ich bin 26 Jahre alt, wohne aktuell in einer Wohnung und würde gerne einen Teil meiner Freizeit mit dem Gärtnern verbringen!
Ich bin aktuell noch kein Mitglied des Stadtteilvereins, wohne aber in Parsch.
Wie genau ist der Ablauf, wenn man beim Stadtteilgarten mitarbeiten möchte? Gibt es überhaupt noch offene Kapazitäten für helfende Hände?
Ich freue mich über eine Rückmeldung und wünsche ein frohes, neues Jahr!
Liebe Grüße
Marieke